Reisen mit Kleinkind - unsere Erfahrungen

Seit unsere 2 Jährige Tochter auf der Welt ist, hat sie schon viele Reisen erleben dürfen. Das liegt natürlich auch daran, dass wir regelmäßig von Ibiza aus unsere Familien in Deutschland und Österreich besuchen, aber auch weil wir es lieben ihr die Welt zu zeigen.

Ob kurze Flüge oder Langstrecken mit dem Auto, ich erzähle Dir von unseren Erfahrungen und möchte Dir ein paar Tipps geben, was Du vielleicht beachten solltest.

Wie komme ich zu meinem Reiseziel?

Komme ich gut mit dem Auto hin oder dem Zug oder fliege ich lieber?


Überlege Dir im Vorfeld, mit welchem Verkehrsmittel Du reisen möchtest und welche Vorteile diese mit sich bringen.


Der Zug hat den Vorteil, dass die Kids sich gut bewegen können. Außerdem bieten einige Züge ein Familienabteil an, welches wirklich sehr gut sein soll. Das weiß ich nur vom hören sagen, da ich bisher nicht die Möglichkeit hatte dies selbst zu testen. Wenn Du allerdings umsteigen musst, könnte das ein wenig aufwendig sein mit dem ganzen Gepäck.


Das Flugzeug bringt Dich und Deine Familie meisten schnell von A nach B. Der Nachteil ist, dass der Bewegungsdrang bei den kleinen Kindern meist recht eingeschränkt ist. Jedoch ist es in den meisten Fällen so aufregend für die Kleinen zu fliegen, dass die Zeit sehr schnell vergeht.


Das Auto ist mit Sicherheit eine sehr bequeme Art zu reisen. Man kann viel Gepäck mitnehmen, anhalten wann man möchte und das Auto ist ja auch schon eine Art gewohnte Umgebung für die Kleinkinder, sodass sie vielleicht auch gerne darin schlafen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Reise?

Damit meine ich jetzt nicht das Datum oder den Monat oder so, ich meine viel mehr die Tageszeit :-)

Für uns war der beste Zeitpunkt immer die Schlafenszeit unserer Tochter. Als sie noch kleiner war und noch 2 mal am Tag schlief, sind wir immer vormittags Auto gefahren, haben dann Pause gemacht und dann nachmittags wieder los zur 2. Schlafenszeit.

Auch jetzt, wo sie nur noch 1 mal am Tag schläft fahren wir max. 1 Stunde vor ihrem Mittagsschlaf los, damit sie dann schön im Auto schlafen kann.


Wenn Dein Baby oder Kind mal nicht in den Schlaf findet in den öffentlichen Verkehrsmitteln, gerate nicht in Panik! Mir ist das mit meiner damals 6 Monate alten Tochter im Flieger auch passiert und es gab einige Turbulenzen und ich durfte erstmal nicht aufstehen.

Nimm es einfach so wie es kommt! Du kannst es leider nicht ändern und wenn Du gestresst bist, ist es Dein Kind nunmal auch.

Nach 10 Minuten weinen und schreien, waren die Turbulenzen zum Glück vorbei und ich durfte meine Tochter im Tuch im Gang tragen und somit in den Schlaf wiegen. Überlege Dir vorher was Deinem Kind hilft. Vielleicht ist es das Tragetuch oder die Trage so gewöhnt, dass Du sie auch schon im Sitzen damit beruhigen kannst, ohne dass Du rumlaufen musst. Vielleicht hilft die Brust, Flasche oder der Schnuller? Oder ein Lieblingskuscheltier? Für mich ist Vorbereitung mittlerweile die halbe Miete :-)

Fahrtzeiten nicht zu lange, lieber Übernachtungen einplanen

Auch wenn die Kleinen im Auto schlafen und geduldig sind, plane genügend Pausenzeiten ein und halte die Fahrten nicht zu lange.


Für unsere Autofahrt von Denia nach Nordportugal zum Beispiel von ca. 10 Stunden haben wir 3 Übernachtungen eingeplant. So hatten wir entspannte 3,5 Stunden Fahrtzeit pro Tag. Länger wie 5 Stunden täglich versuchen wir nicht zu fahren. Unsere Tochter hat enormen Bewegunsdrang und wir merken einfach, dass ihr das lange Sitzen bleiben dann doch sehr schwer fällt.


Wir machen zwischendurch immer wieder Pausen, wenn wir merken dass sie unruhig wird. Es empfiehlt sich auch an Spielplätzen Pause zu machen oder in der Natur als an langweiligen Raststätten. Also lieber mal kurz runter von der Autobahn und das Kind ordentlich toben lassen.

Beschäftigungen während der Reisezeit

Eins der wichtigsten Punkte ist wohl, wie kann ich mein Kleinkind bei längeren Reisezeiten bei Laune halten? :-)

Bei uns immer beliebt sind Snacks in Hülle und Fülle. Gerne auch mal Leckereien, die die Kleinen noch kennen. Bei uns gab es zum Beispiel einmal selbstgemachtes Popcorn von der Oma, was super gut ankam und die Maus wirklich lange damit beschäftigt war.

Es ist ratsam, gerade in öffentlichen Verkehrsmitteln keine Lebensmittel oder Getränke zu wählen, die kleben oder viel bröseln.


Stickeralben sind bei uns hoch im Kurs. Unsere Tochter liebt es damit zu spielen. Bei einem Flug hat sie sage und schreibe 1 Stunde damit gespielt!


Ansonsten kamen bei uns auch Magnetbücher sehr gut an oder andere kleine Bücher, die man gut in die Tasche einpacken kann.


Ein kleines, neues Spielzeug habe ich auch oft dabei, dass ihre Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt.


Und wenn alle Stricke reißen, da bin ich ganz ehrlich, dann darf sie inzwischen auch mal Kinderlieder oder Peppa Wutz am Handy schauen.


Mein Fazit

Je kleiner das Kind, desto einfacher empfanden wir die Autofahrten oder das Fliegen. Klar, ein Baby schläft noch viel und ist auch sonst recht leicht zufrieden bzw. zu beschäftigen.

Aber auch jetzt im Kleinkind Alter macht das Reisen mit Kind einfach Spaß und ich bin froh meiner Tochter verschiedene Länder und Kulturen zeigen zu können.

Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Werbebotschaften.

No items found.

Aktuelle Beiträge